Projektupdate: Auswertung der Daten und bevorstehende Konferenzen

Das Team des Projekts ENROLE-acute ist aktuell intensiv damit beschäftigt, die Daten der Effekt-, Prozess- und Kostenevaluationen auszuwerten. Wir freuen uns, unsere Ergebnisse in den kommenden Monaten auf verschiedenen wissenschaftlichen Kongressen und Konferenzen präsentieren zu dürfen: der 26. Jahrestagung des Netzwerks für Evidenzbasierte Medizin, der 4. Internationalen Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft und dem…

ENROLE-acute unterwegs

Seit diesem Frühjahr arbeiten wir an der Aufbereitung und Analyse der Daten, die wir im verganenen Jahr erhoben haben. Wir sind zuversichtlich, dass wir im Herbst erste Ergebnisse des Projekts präsentieren können. Währenddessen nutzen wir die Gelegenheit, auf verschiedenen Veranstaltungen unsere bisherigen Fortschritte und Erkenntnisse zu teilen. Nachfolgend finden Sie die Veranstaltungen, auf denen wir…

EbM-Kongress 2024 – 25. Jahrestagung des EbM-Netzwerks

Vom 13. bis zum 15. März 2024 hat die 25. Jahrestagung des EbM-Netzwerks in Berlin stattgefunden. Gemeinsam mit Kolleginnen aus dem Projekt Expand Care der Universität zu Lübeck wurde unter dem Titel „Komplexe Versorgungsbedarfe – Welchen Beitrag leistet eine evidenzbasierte erweiterte Pflegepraxis?“ ein Symposium veranstaltet. In vier Einzelvorträgen wurden Methoden der Interventionsentwicklung, die erweiterten Rollenprofile…

Beendigung der Datenerhebungsphase

Zum Ende des Jahres schließen wir die Datenerhebungen bei den Patient:innen auf den Stationen ab. Damit endet die sechs-monatige Phase der kontrollierten klinischen Studie zur Evaluation erster Effekte der entwickelten Intervention. Im Rahmen der begleitenden Prozessevaluation werden anschließend an die Beendigung der kontrollierten klinischen Studie schriftliche Befragungen und Interviews mit Patient:innen, Stationsteams, Pflegeexpert:innen und anderen…

Artikel zur Entwicklung der erweiterten Pflegepraxis in Deutschland veröffentlicht

Für die Entwicklung des Rollenprofils der Pflegeexpert:innen in ENROLE-acute wurden zu Beginn des Projekts verschiedene Forschungsfragen formuliert, die im Rahmen von systematischen Übersichtsarbeiten und Befragungen erarbeitet wurden. Ein Ziel war es, einen Einblick in die Aktivitäten von bereits tätigen akademisch qualifizierten Pflegeexpert:innen in Deutschland und somit ein besseres Verständnis vom aktuellen Stand von erweiterter Pflegepraxis…

33. Alzheimer Europe Konferenz in Helsinki

Vom 16. bis 18. Oktober 2023 haben drei Mitarbeiterinnen des Projekts ENROLE-acute an der Alzheimer Europe Konferenz in Helsinki teilgenommen. Auf drei wissenschaftlichen Postern wurden die Interventionsentwicklung und -implementierung sowie erste Ergebnisse der -evaluation präsentiert. An drei bereichernden und inspirierenden Konferenztagen wurden viele neue Erfahrungen gesammelt und Kontakte geknüpft. Getreu dem Leitsatz „Nothing about us…

ENROLE-acute unterwegs: Bericht über Präsentationen und Veranstaltungen

In unserem neuesten Beitrag werfen wir einen Blick auf die vielfältigen Präsentationen und aufregenden Veranstaltungen, an denen unser Team teilgenommen hat. Dabei hatten wir die Gelegenheit, weitere Ergebnisse zu präsentieren und inspirierende Begegnungen zu erleben. Im März 2023 präsentierte Verena von der Lühe auf der 24. Jahrestagung des Netzwerks für Evidenzbasierte Medizin in Potsdam ein…

Wir starten die Interventionsphase

Mitte Juni ist das Projekt ENROLE-acute auf sechs Stationen der Uniklinik Köln gestartet. Die Pflegeexpert:innen starten ihre Aktivitäten Die Pflegeexpert:innen der drei Interventionsstationen haben ihre Arbeit aufgenommen und starten mit der Umsetzung des Projekts. Die Inhalte, welche die vier Pflegefachpersonen innerhalb der 200-stündigen Weiterbildung erlernt haben, werden nun nach und nach in die Praxis überführt….

Vier Pflegefachpersonen schließen die Weiterbildung im Projekt ENROLE-acute ab!

Seit Anfang März haben vier Pflegefachpersonen der Uniklinik Köln die 200-stündige Weiterbildung zu Pflegeexpert:innen für die Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Projekt ENROLE-acute durchlaufen. In verschiedenen Modulen wurden Inhalte zu kognitiven Beeinträchtigungen, einer Person-zentrierten Versorgung und der Gestaltung von Veränderungsprozessen vermittelt. Darüber hinaus haben die Weiterbildungsteilnehmer:innen während eines zweiwöchigen Hospitationszeitraums Einblicke in Krankenhäuser…

Start der Weiterbildung

Seit Anfang März durchlaufen vier Pflegefachpersonen der Uniklinik Köln die 200-stündige Weiterbildung zu Pflegeexpert:innen für die Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Projekt ENROLE-acute. In sechs Modulen werden Inhalte zu kognitiven Beeinträchtigungen, einer Person-zentrierten Versorgung sowie einer Erweiterung der Pflegepraxis und der Gestaltung von Veränderungsprozessen in theoretischen und praktischen Einheiten vermittelt. Darüber hinaus erhalten…